Kraftfahrzeugmechatroniker/in (m/w/d)
Aufgabengebiet
Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Fahrwerksysteme und Motormanagement zeichnen sich durch ihre komplexe elektronisch-mechanische Wechselwirkung aus. Kraftfahrzeugmechatroniker müssen daher in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der Kfz-Technik als auch dem der Kfz- Elektronik.
Schwerpunkt Motorradtechnik
Sie warten Motorräder, setzen sie instand, rüsten sie mit Zubehör aus und sind mit der Beratung und Einweisung ihrer Kunden betraut. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursache. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie bedienen Motorräder und ihre Systeme, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen (Probefahrten und Abgasmessungen). Nach Kundenwunsch rüsten sie die Motorräder mit Zusatzausstattungen wie z.B. Tuning-Parts, speziellen Luftfiltern oder Alarmanlagen aus. Kundenberatung nimmt einen hohen Stellenwert ein.
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Sie arbeiten in Fahrzeugwerkstättenan Lastkraftwagen, Bussen und Sonderfahrzeugen in den Bereichen Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Sie warten Motoren, Getriebe und elektrische Aggregate. Mit Hilfe technischer Unterlagen und computergestützter Diagnosegeräte überprüfen sie die Funktion von elektrischen/elektronischen, mechanischen, pneumatischen sowie hydraulischen Systemen. Spezielles Fachwissen über hydraulische und pneumatische Systeme, Dieselmotorentechnik und Druckluftbremsen versetzt sie in die Lage, die Ursachen der Störungen zu beheben. Sie bedienen Nutzfahrzeuge, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. In der Karosseriewerkstatt wirken sie bei der Instandsetzung und Neuanfertigung von Karosserieteilen und Aufbauten mit. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Fahrzeuge mit Anhängern, Aufbauten und Zusatzausstattungen aus. Sie führen auch Lackierarbeiten in der Lackierwerkstatt durch.
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Sie warten Pkw und setzen sie instand. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkw mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen wie Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder Hilfseinrichtungen für behinderte Fahrer/innen aus.
Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Sie halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Kraftfahrzeugen instand, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informationsbzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/ innen können zudem bei der Konstruktion von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.
Einsatzfelder
Schwerpunkt Motorradtechnik
Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten.
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, private und öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Speditionen, Omnibusunternehmen, Postwesen, große Bauunternehmen, öffentliche Verkehrsbetriebe).
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten, öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Postwesen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Automobilclubs).
Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik
Reparaturwerkstätten, bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Anbietende Unternehmen
