AufgabengebietDie Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation und insbesondere auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen in Sportvereinen oder in einem kommerziellen Sportbetrieb angeboten werden. Sie sind unmittelbar in den Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebes eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten und beraten sie über Sport- und Bewegungsangebote. Der direkte Kontakt mit Personen oder Gruppen erfordert soziale und kommunikative Fähigkeiten. Bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote nutzen sie moderne Informations- und Kommunikationssysteme. Aufgrund des Marktgeschehens erstellen sie Marketingkonzepte und Statistiken, werten diese aus und präsentieren sie. Sie wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen.EinsatzfelderVerbände, Vereine, Fitnessclubs, Tennis-, Squash- und Badmintonhallen, Freizeitparks, Wellnesshotels, Kur- und Reha-Bereich.Ausbildungsdauer und -überblick3 Jahre.