Severity: Notice
Message: Undefined offset: 1
Filename: models/berufe_model.php
Line Number: 52
Der Umgang mit Menschen, Kunden und Lieferanten steht im Vordergrund. Ihre Verkaufstätigkeit beinhaltet vor allem die freundliche und sachgerechte Beratung der Kunden. Hinzu kommen Verpacken, Lagerarbeiten, Kassieren, Auszeichnen und Sortieren der Ware. Ferner ermitteln sie den Warenbedarf und beschaffen diese unter Berücksichtigung der Lagerfähigkeit und -kapazität. Gelieferte Produkte werden auf Menge und Qualität überprüft. Preise müssen kalkuliert, Märkte beobachtet, Waren richtig disponiert werden. Auch die Personalplanung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Erledigung allgemeiner Büro- und Verwaltungsarbeiten können in ihren Verantwortungsbereich fallen. Dies gilt ebenso für die Planung und Organisation von Werbemaßnahmen, Sonderverkäufen und die Warenpräsentation. Wer einen sicheren Arbeitsplatz in einem angesehenen, zukunftsorientierten Beruf sucht, der zudem gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet, für den ist die Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau im Einzelhandel eine echte Alternative. Außerdem stehen Kaufleuten im Einzelhandel nach Einarbeitung viele „verwandte Berufe“ offen, da sie aufgrund ihrer Neigungen und Berufserfahrung flexibel, redegewandt, kontaktfreudig und geschäftstüchtig sind. Daher sind sie z.B. im Verkauf bei Industrie und Gewerbe, in Verlagen und Speditionen, in der Werbung oder in der Reisebranche willkommen.
Fachgeschäfte, Selbstbedienungsläden, Supermärkte, Warenhäuser.
3 Jahre. Sie werden für alle Tätigkeiten ausgebildet, die im weitesten Sinn mit dem Verkauf von Waren verbunden sind. Dabei werden branchenspezifische Warenkenntnisse ebenso vermittelt wie betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Fachkenntnisse. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in ca. 40 Sparten des Einzelhandels.