Mathematisch-technische Software-Entwickler/innen wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an. Sie analysieren Problemstellungen und entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im Bereich der Software-Entwicklung. Außerdem konzipieren und realisieren sie objektorientiert komplexe Softwaresysteme oder wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit.
Sie sind in Betrieben unterschiedlicher Größe und Art tätig, wie Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen. Ihre Hauptaufgabe ist die Konzeption, Realisierung und Wartung von Software-Systemen auf Basis mathematischer Modelle.
3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.