Dachdecker/-innen decken Dächer und bekleiden Außenwände, dichten Flächen an Bauwerken ab. Sie stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle und Fachwerkwände her, bringen Unterkonstruktionen sowie Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser an, bauen Energiesammler und Energieumsetzer, z. B. Sonnenkollektoren und fotovoltaische Elemente, in Dach- und Wandflächen ein und errichten Blitzschutzanlagen.
Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle und Fachwerkwände, Wärmedämmungen sowie Decken von Dach- und Wandflächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten, Blech, Dachziegeln und Dachsteinen. Abdichtungen mit Kunststoffen, bituminösen Werkstoffen von Außenwänden, Dachbegrünungen und das Einbauen von Energiesammlern und Blitzschutzanlagen und Vorrichtungen zur Oberflächenwasserableitung gehören zu ihren Aufgaben.
Zusätzliche Ausbildung im Decken von ebenen, gewölbten und geschweiften Dachflächen mit Reet in unterschiedlichen Befestigungstechniken.
Baustellen.
3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Im 3. Ausbildungsjahr wird die Ausbildung in einer der 2 Fachrichtungen Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Reetdachtechnik durchgeführt.